In Scrum holt sich das Team im Sprint-Planning soviel Arbeit ab, wie es meint, im Sprint realisieren zu können - auch wenn der Product-Owner gerne mehr realisiert haben möchte. Er darf nicht mehr Arbeit in die Sprint drücken. Das Team wendet also Pull an.
Wenn man das Pull-Prinzip weiterdenkt, muss man mind. die Prozesse nach der Entwicklung mit einbeziehen (upstream processes). Faktisch findet in vielen Organisationen nach dem Sprint noch abschließende Qualitätssicherung und Überführung in den Betrieb statt. Dort sollte man natürlich auch nach dem Pull-Prinzip verfahren. Das Team drückt also nicht mit einer festen Live-Deadline die Ergebnisse des Sprints in die Qualitätssicherung und den Betrieb. Stattdessen holen sich Qualitätssicherung und Betrieb ihre Arbeiten, wenn ihre Auslastung es zulässt.
Wie setzt man das konkret um? Ganz Basic-Lean gedacht würde sich der Product Owner an das letzte Element der Wertschöpfungskette wenden und seinen Feature-Wunsch äußern, z.B. "Ich möchte, dass ich die Kontakthistorie von Kunden einsehen kann." Diesen Auftrag würde er auf einen Zettel schreiben und an den Betrieb geben.
Der Betrieb würde daraus einen (Sub-)Auftragszettel an die Qualitätssicherung formulieren: "Ich möchte eine qualitätsgesicherte Funktionalität haben, die den Anwendern erlaubt, die Kontakthistorie von Kunden einzusehen. Außerdem muss die Funktionalität geclustert auf einem Tomcat mit mySQL betrieben werden können."
Die Qualitätssicherung macht daraus einen Auftragszettel an das Entwicklungsteam: "Ich möchte eine Funktionalität haben, die den Anwendern erlaubt, die Kontakthistorie von Kunden einzusehen. Außerdem muss die Funktionalität geclustert auf einem Tomcat mit mySQL betrieben werden können. Die ganze Funktionalität muss soweit möglich mit FIT akzeptanzgetestet sein und es muss Beschreibungen geben, was noch manuell zu testen ist."
Dann beginnt das Entwicklungsteam, diesen Arbeitsauftrag abzuarbeiten. Wenn es fertig ist, liefert es die Systemfunktion an die Qualitätssicherung zusammen mit dem zugehörigen Auftragszettel. Die Qualitätssicherung verfährt entsprechend an den Betrieb und dieser an den Kunden.
Der ganze Arbeitsfluss wird also über Auftragszettel gesteuert. Diese Auftragszettel heißen im Lean-Production Kanban.
Mit den Auftragszetteln wie beschrieben in der Softwareentwicklung vorzugehen, ist i.d.R. unnötig teuer. Es wird zu viele Missverständnisse geben. Viel besser ist das persönliche Gespräch. Also wendet sich der Product Owner direkt an das Team und erläuert, was er benötigt. Was uns dann der ganze Kanban-Ausflug bringt? Bei diesem Gespräch (Sprint Planning) müssen Qualitätssicherung und Betrieb einbezogen werden. Man faltet den Prozess mit den Auftragszetteln zusammen, um schneller zu sein. Die Beteiligten bleiben aber dieselben!
Post bewerten
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen